Meldung vom 08.10.2019

FACC erhielt von Airbus einen “Innovation Award”

  • Airbus zeichnet mit dem Preis seine innovationstärksten Zulieferer aus
Innovation ist seit ihrer Gründung vor 30 Jahren fest in der DNA von FACC verankert, zahlreiche nationale und internationale Preise bestätigen die Technologieführerschaft des global tätigen Aerospace-Konzerns. Vor kurzem erhielt das Unternehmen für seine Innovationskraft bei der Entwicklung einer neuen Flügelgeneration eine ganz besondere Anerkennung: Airbus zeichnete FACC mit dem „Innovation Award“ aus.

Der „Innovation Award“ wurde FACC letzte Woche im Rahmen der Airbus Global Supplier Conference von Dr. Klaus Richter, Chief Procurement Officer von Airbus, überreicht. „Es freut mich ganz besonders, dass unsere Innovationskraft mit dem ‚Airbus Innovation Award‘ ausgezeichnet worden ist“, zeigte sich Robert Machtlinger, CEO von FACC, stolz über den Erhalt des Awards. „Großer Dank gilt meinem engagierten Team. In einer sehr kurz angesetzten Entwicklungszeit hat es in enger Zusammenarbeit mit den Airbus Teams eine technisch und qualitativ hochwertige Lösung und damit eine neue Architektur eines Composite-Flügels entwickelt, der die Ökoeffizienz und Betriebsleistung von Flugzeugen der nächsten Generation verbessern wird.“

Wing of Tomorrow: Höchste Performance bei maximaler Effizienz und Qualität in der Fertigung

FACC erhielt den „Airbus Innovation Award“ für die herausragende Innovationsleistung bei der Entwicklung einer Hauptkomponente für das „Airbus Wing of Tomorrow“-Projekt. Ein zentraler Anspruch des gemeinsamen Forschungsprojektes ist es, einen Composite-Flugzeugflügel zu entwickeln, der trotz maximaler Fertigungseffizienz (schneller, einfacher und kostengünstiger) eine maximale Performance in der Tragflügeltechnologie ermöglicht. Ziel der Zusammenarbeit ist das Erarbeiten und die Integration neuer Produktionstechnologien für den Flügel von Schmalrumpfflugzeugen unter Einbeziehung neuer Materialien und Prozesse, die eine automatisierte Serienfertigung in hohen Stückzahlen ermöglicht.

Die neuen Flugzeugkomponenten müssen zahlreiche Anforderungen, wie einen hohen Reifegrad in der Produktion, die Reduktion von Kosten und eine hohe Ratenfähigkeit, erfüllen. FACC hat dazu drei Demonstratoren für wesentliche Teile eines Flügelkastens (Wing Box Lower Cover) entwickelt. „Das Projekt ‚Wing of Tomorrow‘ hat eine große strategische Bedeutung für FACC. Es ermöglicht uns, das Forschungsnetzwerk mit Airbus und Partnerunternehmen weiter auszubauen“, betonte Christoph Schöndorfer, Head of Innovation bei FACC. Andreas Furthmayr, Vice President Aerostructures, ergänzte: „Im Segment Aerostructures legen wir neben den Parametern Gewicht und Funktion großes Augenmerk auf eine kosteneffiziente und hochautomatisierbare Bauteilproduktion. Mit unseren Erfahrungen, die wir bei der Entwicklung und Herstellung der Flügelbeplankung gewonnen haben, können wir in ein neues Produktsegment vordringen und damit unser Portfolio erweitern.“
Über FACC

Die FACC AG zählt zu den weltweit führenden Aerospace Unternehmen und entwickelt, designt und fertigt fortschrittliche Leichtbausysteme für die Luft- und Raumfahrt. Als Technologiepartner aller großen Hersteller arbeitet FACC gemeinsam mit ihren Kunden an Lösungen für die Mobilität der Zukunft. Weltweit startet jede Sekunde ein Luftfahrzeug mit FACC-Technologie an Bord. Im Geschäftsjahr 2024 erzielte FACC einen Jahresumsatz von  884,5 Mio. Euro. Weltweit werden über 3.800 Mitarbeiter*innen aus +50 Nationen an 15 internationalen Standorten beschäftigt. Das Unternehmen notiert an der Wiener Börse. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte facc.com.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (2)

Airbus Innovation Award
3 626 x 2 528 © Airbus/G. Fraysse/master films
Airbus Innovation Award
2 528 x 3 626 © Airbus/G. Fraysse/master films

Kontakt

3 Andreas Perotti
Andreas Perotti
Director Marketing & Communications
Tel.: +43/59/616-1142
Cell: +43/664/ 80 119 1142
E-Mail: a.perotti@facc.com