Meldung vom 13.06.2022

FACC präsentiert Kabinenkonzept für Flugzeuge der nächsten Generation

Fliegen der Zukunft wird nachhaltiger, vernetzter und barrierefrei: Auf der internationalen Luftfahrtmesse AIX in Hamburg wurde ein völlig neues Konzept für eine Flugzeugkabine präsentiert, die die Bedürfnisse des Passagiers in den Vordergrund stellt – und aus nachwachsenden Materialien besteht.

Die nächste Generation von Passagierflugzeugen wird neue Maßstäbe hinsichtlich Nachhaltigkeit und Passagierkomfort setzen. Mit einer Neugestaltung des Flugzeuginnenraums sorgte die FACC AG auf der internationalen Luftfahrtmesse AIX für Aufsehen. Im Vordergrund bei der Realisierung der BIOS FUTURE CABIN standen die Bedürfnisse der Passagiere sowie die Verwendung nachhaltiger Materialien. Dabei setzt man auf ein aus Zuckerrohr gewonnenes Harz, das im Rahmen intensiver Forschungsarbeiten für den Einsatz in der Luftfahrt optimiert wurde.

Passagiererlebnis im Vordergrund

„Bei der Neugestaltung des Flugzeuginnenraums haben wir besonders darauf geachtet, den bestehenden Raum effizient zu nutzen“, erläutert CEO Robert Machtlinger. Das Ergebnis: 20 % mehr Bewegungsfreiheit und 50% mehr Stauraum als in Flugzeugen der jetzigen Generation. Möglich wurde das durch einen Design-Ansatz, der sich nahtlos in die tragenden Elemente des Flugzeuges integriert.

Mit großflächigen Bildschirmen und intelligenten Oberflächen wird zudem ein multimediales Erlebnis ermöglicht: Die gesamte Rückenlehne wird zum Bildschirm, der sich auf Wunsch mit dem eigenen Device verbindet und auch Smartphone Apps von Drittanbietern abspielen kann. Über ein eigenes Control Centre kann jeder Passagier die Belüftung steuern oder Designelemente individuell anpassen.

Barrierefreies Fliegen

Eine zu 100% rollstuhlgerechte Kabine und eine barrierefrei nutzbare Toilette setzten auch beim barrierefreien Fliegen neue Standards. „Hinsichtlich Barrierefreiheit gibt es in der Luftfahrt buchstäblich noch viel Luft nach oben“, unterstreicht Nico Langmann (Top 20 der Welt im Rollstuhltennis). „Nicht nur die Abläufe selbst, auch die Kabinengestaltung ist derzeit nicht immer rollstuhlgerecht, weshalb dieses neue Design äußerst vielversprechend ist.“

Völlig neuer Umgang mit Materialien

Mit ultraleichten Materialien aus nachwachsenden Rohstoffen werden auch die CO2- Emissionen des Flugzeuges drastisch reduziert. Dazu wurde im Rahmen einer langjährigen Forschung ein neues Leichtbaumaterial entwickelt, das auf Zuckerrohr basiert und sich aufgrund seiner Eigenschaften gut für den Einsatz in der Luftfahrt eignet. Die Oberfläche dieses neuen Werkstoffes ist nicht nur äußerst robust, sondern auch hitze- und chemikalienbeständig.

Neues Hygienekonzept

Ein neuartiger Luftvorhang sorgt zudem dafür, dass die Luft innerhalb von kleineren Abteilen zirkuliert wird. Damit will die FACC dazu beitragen, die Luftfahrt in Zukunft noch resistenter gegen Viren und Bakterien zu machen und zur Sicherheit der Passagiere beitragen.
Über FACC

Die FACC AG zählt zu den weltweit führenden Aerospace Unternehmen und entwickelt, designt und fertigt fortschrittliche Leichtbausysteme für die Luft- und Raumfahrt. Als Technologiepartner aller großen Hersteller arbeitet FACC gemeinsam mit ihren Kunden an Lösungen für die Mobilität der Zukunft. Weltweit startet jede Sekunde ein Luftfahrzeug mit FACC-Technologie an Bord. Im Geschäftsjahr 2024 erzielte FACC einen Jahresumsatz von  884,5 Mio. Euro. Weltweit werden über 3.800 Mitarbeiter*innen aus +50 Nationen an 15 internationalen Standorten beschäftigt. Das Unternehmen notiert an der Wiener Börse. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte facc.com.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (3)

1 916 x 816 © FACC
3 145 x 1 339 © FACC
1 916 x 816

Kontakt

Jakob Reichsöllner-Frischling
Jakob Reichsöllner-Frischling, MA
Corporate Spokesperson
Cell: +43/664/80119-2089
Email: j.reichsoellner-frischling@facc.com